Konzertreihe St. Aurelius am 27.10.2024 um 19:00 Uhr
Konzertreihe Sankt Aurelius 2024 geht mit Auftritt des Athos Ensembles zu Ende
Konzertreihe Sankt Aurelius 2024 geht mit Auftritt des Athos Ensembles zu Ende: „Exaudi me, Domine!“ stellt geistliche Vokalmusik aus Südeuropa vor
Mit einem Auftritt des in Hirsau nicht unbekannten Athos Ensemble geht am Sonntag, dem 27. Oktober die diesjährige Ausgabe der Konzertreihe Sankt Aurelius zu Ende. Dieses Mal hat das international bekannte Vokal-Quartett geistliche Vokalmusik aus Südeuropa im Gepäck: Im Zentrum des Programms steht die „Messe „O quam gloriosum“ des spanischen Renaissancekomponisten Tomás Luis de Victoria. Diese Messe ist eines der bekanntesten Werke des Komponisten und zitiert mehrfach Abschnitte aus Victorias gleichnamiger Motette, die der Messe vorangestellt wird. Zwischen deren einzelnen Teilen erklingen weitere herausragende geistliche Werke von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, die von Komponisten aus Spanien, Italien, Portugal und Frankreich stammen. Unter ihnen gilt Vicente Lusitano als erster schwarzer Komponist der Musikgeschichte, dessen Werke veröffentlicht wurden. Er wirkte in Italien und am Hof Herzogs Christoph von Württemberg, wo sich seine Spur verliert. Das Konzert stellt aber auch das Werk einer Komponistin vor: Die Italienerin Matilde Capuis starb 2017 im Alter von 104 Jahren in Turin. Ihr Werk „Preghiera del Gesú“ – „Gebet Jesu“ – ist, wie die meisten anderen Programmpunkte dieses Konzerts, nur selten zu hören, stellt also eine wahre Entdeckung dar.
Das Athos Ensemble, benannt nach der gleichnamigen Figur aus dem Roman „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas, verbindet in wechselnden Besetzungen unterschiedlicher Größe das solistische Singen mit der Kunst des Ensemblegesangs. Der Verzicht auf eine musikalische Leitung erlaubt jeder Sängerin und jedem Sänger, sich individuell mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen in die Gestaltung der zu erarbeitenden Werke einzubringen. Besondere Aufmerksamkeit erzielte das Ensemble mit seinen Konzerten beim „Hohenloher Musiksommer“, beim „Mosel Musikfestival“ und in Hirson (Frankreich) mit einer Aufführung von Rossinis „Petite Messe solennelle“ zusammen mit dem Pianisten Kit Armstrong.
Das Programm dieses Konzerts im Marienmonat Oktober und die Lebensumstände seiner KomponistInnen passen sehr gut zum Mit-Anlass dieses Konzerts, dem dreißigjährigen Bestehen der Calwer Hospizgruppe, welche Mitveranstalter bzw. Widmungsträger dieses Abends ist. Die Calwer Hospizgruppe hat sich mit ihren Mitgliedern und Mitarbeitenden der Begleitung schwer kranker Menschen in deren letztem Lebensabschnitt verschrieben. Auch wenn diese Begleitung nicht explizit und immer religiös ausgerichtet ist, können liturgisch-christliche Texte und vor allem die ihnen zugeschriebene Musik Trost und Zuversicht spenden. Das zu vermitteln, wird auch Ziel und Aufgabe dieses Konzerts am 27. Oktober in der Aureliuskirche sein.
Es beginnt wie alle Konzerte der Konzertreihe Sankt Aurelius um 19 Uhr. Karten zum Preis von 20 € sind ab 18 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Schülerinnen und Studierende zahlen nur 10 €.

Bild: Christoph Palm